
Unsere Mitarbeiter sind entscheidend am Erfolg unseres Unternehmens beteiligt, deshalb sind ihre Sicherheit und Gesundheit für uns ein zentrales Anliegen.
Wir arbeiten eng mit den Behörden, Gewerkschaften und Berufsgenossenschaften in allen Ländern zusammen. Unsere Vereinbarungen mit Partnern wie Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen behandeln Themen wie die persönliche Schutzausrüstung, Beschwerdeverfahren, regelmässige Inspektionen, Weiterbildung und weiterführende Schulungen sowie das Recht auf Ablehnung unsicherer Arbeit.
Unser Managementsystem zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz stimmt mit dem Standard OHSAS 18001 überein, wodurch gewährleistet wird, dass wir ein hohes Sicherheitsniveau aufrechterhalten und alle geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Alle für die Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS) zuständigen Mitarbeiter treffen sich mindestens einmal im Jahr, um ihre Erfahrungen und Best-Practice-Vorschläge auszutauschen.
Anmerkungen
1 In unserer Mitarbeiterbefragung 2017 stimmten 90 % der Mitarbeiter „sehr zu“ oder „stimmten zu“, dass Grünenthal einen physisch sicheren Arbeitsplatz bietet.
2 Die Messung der Arbeitssicherheit anhand der Lost Time Injury Frequency (LTIF) bezieht sich auf Unfälle pro 1 Million Arbeitsstunden. Wir konnten unsere LTIF von 16,8 in 2008 auf 4,6 in 2015 reduzieren.
3 Alle (100 %) Mitarbeiter an den Produktionsstandorten (3.122 bzw. 59 % des gesamten Grünenthal-Personals) werden durch einen Ausschuss für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz vertreten, in dem Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter die Anliegen im Bereich der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz besprechen können. In der Regel werden nationale Standards für das betreffende Land implementiert.